1. Hausratversicherung deckt oft nur Teildiebstahl
Zwar ist dein Fahrrad grundsätzlich über die Hausratversicherung abgesichert – jedoch nur, wenn es aus verschlossenen Räumen (z. B. Keller oder Wohnung) gestohlen wird. Wird es draußen entwendet, greifen oft strenge Nachtzeitklauseln oder der Schutz entfällt ganz.
2. Keine Absicherung von Schäden
Hausratversicherungen leisten in der Regel nur bei Diebstahl – nicht aber bei Vandalismus, Unfällen, Materialschäden oder Sturz. Eine Fahrradversicherung hingegen deckt genau diese Fälle ab.
3. Wertvolle E‑Bikes brauchen besseren Schutz
Moderne E‑Bikes kosten schnell mehrere tausend Euro. Eine Hausratversicherung zahlt meist nur den Zeitwert – und das oft mit Obergrenzen. Eine Fahrradversicherung ersetzt im Schadenfall den Neuwert.
4. Zusatzleistungen nur bei Spezialversicherern
Nur eine separate Fahrradversicherung bietet meist sinnvolle Extras wie Schutzbrief, Pick-up-Service, weltweiten Schutz oder Akku- und Motorversicherung – wichtig bei hochwertigen E‑Bikes.
Fazit
Wer sein Rad – besonders ein E‑Bike – regelmäßig nutzt und draußen abstellt, sollte eine spezialisierte Fahrradversicherung abschließen. Der Rundumschutz lohnt sich und spart im Ernstfall viel Ärger und Geld.